












Die Schule
Ausbildung PferdedentistIn
Die Zahnprobleme der Pferde werden heutzutage eindeutiger erkannt und können durch eine intensivere Spezialisierung besser behandelt werden.
Störungen des Kauapparates, die zu Einschränkungen der Gesundheit und des Bewegungsapparates führen, können frühzeitig vermieden werden.
Die Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse und ihre praktische Anwendung, die ebenso die Prophylaxe beinhaltet, sichert die Lebensqualität des Pferdes.
Die Lehrkräfte besitzen jahrzehntelange Erfahrung und ihre innovativen Ideen werden in die Entwicklung modernster Dentalwerkzeuge umgesetzt.
Wir unterrichten Tierärzte sowie Fachleute aus artverwandten Berufen wie z.B. tiermedizinische Fachangestellte, Osteopathen, Physiotherapeuten, Hufschmiede, etc.
Tierärzte und Nicht-Tierärzte werden separat unterrichtet.

Wir gratulieren zur erfolgreichen Prüfung unseren Schülern
Barbara Thünker, Ralf Kirchner, Peter Eylers, Carmen Magh, Dunja Daig, Ulrike Filzek, Dr. Luise Michaeli, Corina Sperl, Dr. Mareike Friedemann- Stehr, Marie Heer, Nina Klug, Yvonne Burk, Dr. Karin Palmer, Marlene Weigel, Onur Rakan, Kolja Schulte, Daniela Hatscher, Christina Brandl,
Carina Horter, Michael Klesper, Jana Motzkau, Anna Holstermann-Schmidt
Impressionen von unseren Schulungen
Die Werkzeuge
Geeignete Dentalwerkzeuge und Instrumente sind ebenso wichtig wie eine gute Ausbildung.
Wir zeigen Ihnen den richtigen Umgang sowie die Wartung und Pflege des Equipments
Eine große Stärke der Horse Dental School ist die Individuelle Beratung der Kursteilnehmer bezüglich der Anschaffung der notwendigen Dentalwerkzeuge.
Während der Schulungstage kann jeder Teilnehmer die Werkzeuge eingehend testen und dann eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Bitte erst während oder nach der Schulung Werkzeuge ordern nur so können Fehlentscheidungen vermieden werden !!
Das Lehrprogramm
beinhaltet Zahnaufbau, Nomenklatur, Biomechanik, Protokollierung, Übungen am Kunststoffschädel, Anamnese sowie Behandlung am sedierten Pferd, Handhabung der Instrumentarien, Sicherheit der Arbeitsumgebung, Konsultation notwendiger Behandlungsinstrumente, Rekapitulation und Abschlussbesprechung.
Unabhängig ob Beginner, Fortgeschrittener oder Profi, durch die jahre- bzw. jahrzehntelange Erfahrung der Referenten wird jeder Kursteilnehmer individuell und sehr intensiv gefördert.
"Jeder wird auf seinem Leistungsniveau abgeholt und bestmöglich weitergebildet in Theorie und Praxis" so Holger Rosenberg, "Somit erübrigt sich ein starres Modulsystem" ergänzt Martin Grell und fährt fort "Wir haben die Anforderungen, um die Schüler bis zur IGFP Prüfungsreife fördern zu können im Kopf, doch ist der Weg eines jeden Pferdedentalpraktikers bis dahin unserer Erfahrung nach sehr unterschiedlich"
Auch die geprüften Pferdedentalpraktiker nach IGFP weiter zu unterrichten ist uns ein hohes Anliegen, da weitergehende Fragen sich oft erst mit der Routine stellen. Etwa, welcher Zahn sollte wirklich extrahiert werden oder wie behandle ich ein geriatrisches Gebiss und vieles mehr….
Fazit: Jeder Kurs eignet sich zum Einstieg gleich auf welchem Level sich die Teilnehmer befinden!


Schulung
Die Schulung wird von Prüfern der IGFP und IGFP- geprüften PferdeDentalPraktikern® durchgeführt. Sie gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard.
Die Gebisskunde vertieft die Kenntnisse über Gebiss- korrekturen, zahn- und oralpflegende Maßnahmen und die Prophylaxe.
Die Handhabung mechanischer und elektrischer Dentalwerkzeuge wird innerhalb der Gerätekunde erläutert und intensiv trainiert.
Equipment wird während des Kurses bereitgestellt und eine Beratung bzgl. Anschaffung findet im Anschluß der Gerätekunde statt.
Die Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes der Pferdezahnheilkunde ist ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts.
In Schulungen und Workshops bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der Pferdezahnmedizin. Zusätzliche Vorträge runden die Ausbildung ab.
Der Kurs richtet sich an insgesamt an 6 Teilnehmer. Der Unterricht kann ebenfalls in Ihren Praxis- bzw. Klinikräumen stattfinden.
Die Kursgebühr beinhaltet Unterichtsmaterialien, Bereitstellung von Dentalwerkzeugen sowie Kosten für Medikamente.
Die Referenten
Holger Rosenberg
Seit 2004 befasse ich mich intensiv mit der Behandlung von Pferdezähnen. Mein handwerkliches Wissen, die Ausbildung zum Pferdedentisten im Januar 2005 sowie die Prüfung zum Pferdedentalpraktiker nach IGFP im Oktober 2005 helfen mir, die Arbeit als Pferdezahnspezialist in Einklang zu bringen.
Es ist mein persönlicher Anspruch, durch regelmäßige Fortbildungen und Workshops, meine Fertigkeiten kritisch überprüfen zu lassen und stetig zu optimieren.


Martin Grell
Ich befasse mich seit dem Jahre 2000 ( Kurs bei Louis) intensiv mit
der Pferdezahnmedizin und den Zusammenhängen zwischen den Erkrankungen der Pferdekörpers und den Zahnerkrankungen.
Seit 12 Jahren gebe ich auch Workshops und Schulungen zu diesem Themen.
Christine Schreck
Im Jahr 1999 habe ich in Gießen Louis Pequin kennen gelernt und an einen Kurs bei ihm teilgenommen. Das hat mein Interesse an Pferdezähnen geweckt. Im gleichen Jahr war meine Approbation in der Tiermedizin. Später lernte ich Marion Eltze kennen, die meinen weiteren Weg begleitete und von der ich viel gelernt habe. im Jahr 2004 habe ich die Prüfung zum PDP IGFP gemacht. Ich nehme an vielen Fortbildungen im In- und Ausland teil und habe mich im Jahr 2015 bei der IAED certifiziert.


Dr. Dorothea Neubert
Dr. med. vet. Dorothea Neubert
Fachärztin für Pferde
Themen und Tageszeitplan
Seit Jan 2021 finden die Kurse unter der fachlichen Leitung von Fachtierärztin für Pferde, Frau Dr. med. vet Dorothea Neubert, Berlin statt.
Referenten:
- Fachtierärztin für Pferde, Frau Dr. med. vet Dorothea Neupert, Berlin
- Tierarzt Martin Grell, Hoppegarten, FEI **** Treating Vet, Autor des Atlas der Pferdezahnheilkunde beim Pferd, Grell/ Maleh, Schattauer Verlag, PPDP nach IGFP, ATF anerkannte Vorträge auf IGFP Kongressen und ProSAANI Pferdezahnfortbildungen, Veröffentlichungen siehe *.
- Tierärztin Christine Schreck, Breitenbronn, Schwerpunkt Pferdezahnbehandlungen nach IAED certifiziert (USA), Vorsitzende des IGFP Prüfungsausschußes und PPDP nach IGFP
- Holger Rosenberg, Dreisbach, Werkzeugmacher/Werkzeugtechniker, Begründer der Firma für Pferdezahnequipment PZ Technik, 2. Vorsitzende des IGFP Prüfungsausschußes und PPDP, hält ATF anerkannte Vorträge, z. Bsp.: Dentalwerkzeuge und deren Anwendungen bei der Pferdezahnbehandlung, TiHo Hannover, Niedersächsischer Tierärztetag 2019.
Publikationen von Martin Grell:
2001
Klinische Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von N-Acetylcystein (NAC) bei der Behandlung von COB/COPD beim Pferd
Prof. Dr. Horst Keller, Dr. Andreas Faulstich/Marlis Elker, Martin Grell, Dr. Silvio Wuschko, Dr. Jan Hinnerk Rehders, Praktischer Tierarzt 82
2011
"Atlas der Zahnheilkunde beim Pferd" Grell/Maleh (Schattauer Verlag)
2012
IGFP-Kongress „Gesundheitsschutz im Umfeld von Pferdezahnbehandlungen“ mit Dr. Tilmann Simon, Kongressband und Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Der Pferdespiegel“: Arbeitsschutz in der Pferdezahnheilkunde, Dr. Tilman Simon, Dr. Isabell Herold und Martin Grell
2015
IGFP-Kongress „Die Abhängigkeit der visuellen Befunderhebung und Behandlungsbeurteilung vom Blickwinkel des Pferdedentalpraktikers und der Ausleuchtung der Maulhöhle“,Martin Grell und Frank Sauerbrey, Kongressband
2017
IGFP-Kongress – Plakat „EOTRH – Fassetten einer Krankheit“ mit Betty Ebben
2019
IGFP Kongress - Vortrag : Entwicklung des Arbeitsschutzes in der Pferdezahnmedizin
Referenten: Dr. Tilmann Simon und Martin Grell, Kongressband
Theorieteil:
I. Anatomie, Mikroanatomie, Embryologie Physiologie und Biomechanik:
- Anatomie des Pferdeschädels (Hartsubstanzen),
- Anatomie, Mikroanatomie und Embryologie der hypselodonten Zähne auch im Vergleich zur Anatomie des schmelzhöckerigen (brachyodontes) Gebisses mit Nomenklatur, Zahnwechsel, Anzahl der Zähne (Normodontie, Polydontie, Oligodontie).
- Anatomie des Pferdekopfes (Weichteile) insbesondere die Strukturen des Kopfdarmes.
- Physiologie des Pferdekopfes insbesondere der Zungen-Zungenbein- Kapuzenmuskelkomplex, mit Nomenklatur: heterodontes Gebiß, physiologische Anisognathie etc..
- Biomechanik des Kauapparates Funktionen der Hartsubstanzen mit (Schneidezahn- und Backenzahnwinkelung).
- Funktionen der Muskulatur (Maulöffner und Maulschließer) mit den Interaktionen, Anatomie und Physiologie des Larynx und Pharynx. (für diesen Themenkomplex sind 4 Stunden Unterricht notwendig)
II. Pathologie der Zähne und der Maulhöhle:
(alle einzelnen Punkte umfassen: Nomenklatur, Diagnostik, Klinik und Therapeutische Möglichkeiten)
- Zahnfehlstellung in Lage, Richtung und Form der Schneide- und Backenzähne des normodonten Gebisses. Nomenklatur, Behandlungsbeispiele in Bild und Video vor und nach der Behandlung: Smile, Frown, Diagonalbiß, Treppengebiß, Fächergebiß, Haken, Rampen, Schärfen, Scheren- und Wellengebiß. etc.
- Genetische Dispositionen: Prognathie, Brachyognathie, Polyodontie, Olygodontie, Heterothophe Dontie (meist Polyodontie) etc. im Gegensatz zur Pseudopolyodontie.
- Erkrankungen des Zahnes (Hartsubstanzen) und des Parodontium einschließlich des EOTRH -Komplexes.
- Zahnbesonderheiten im Diasthema: Erkrankungen von (Caninus) Hengstzahn und Probleme des Wolfzahnes (P1).
- Zahnfissuren- frakturen: Zahnkronenteilfrakturen (Slap fractur), Saggitalfrakturen und die orale einfache Zahnextraktion.
- Zahnkaries der Schneide- und Backenzähne mit Infundibularnekrose, Klassifizierung, Schweregrad und den therapeutische Möglichkeiten
- Erkrankungen des Kiefers.
- Tumore im Pferdekopfbereich
- Fremdkörper im Pferdekopfbereich.
(für diesen Themenkomplex sind 6 Stunden Unterricht notwendig)
II. Pathologie der Zähne und der Maulhöhle:
(alle einzelnen Punkte umfassen: Nomenklatur, Diagnostik, Klinik und Therapeutische Möglichkeiten)
- Zahnfehlstellung in Lage, Richtung und Form der Schneide- und Backenzähne des normodonten Gebisses. Nomenklatur, Behandlungsbeispiele in Bild und Video vor und nach der Behandlung: Smile, Frown, Diagonalbiß, Treppengebiß, Fächergebiß, Haken, Rampen, Schärfen, Scheren- und Wellengebiß. etc.
- Genetische Dispositionen: Prognathie, Brachyognathie, Polyodontie, Olygodontie, Heterothophe Dontie (meist Polyodontie) etc. im Gegensatz zur Pseudopolyodontie.
- Erkrankungen des Zahnes (Hartsubstanzen) und des Parodontium einschließlich des EOTRH -Komplexes.
- Zahnbesonderheiten im Diasthema: Erkrankungen von (Caninus) Hengstzahn und Probleme des Wolfzahnes (P1).
- Zahnfissuren- frakturen: Zahnkronenteilfrakturen (Slap fractur), Saggitalfrakturen und die orale einfache Zahnextraktion.
- Zahnkaries der Schneide- und Backenzähne mit Infundibularnekrose, Klassifizierung, Schweregrad und den therapeutische Möglichkeiten
- Erkrankungen des Kiefers.
- Tumore im Pferdekopfbereich
- Fremdkörper im Pferdekopfbereich.
(für diesen Themenkomplex sind 6 Stunden Unterricht notwendig)
III. Themenkomplex III: Weitere Themen:
- Anamnese und Dokumentationspflicht aus diagnostischer und rechtlicher Perpektive.
- Arbeitschutz: Equipment, Arbeitsplatz, Maulgatter, Verantwortung, Problematik der Tierbesitzer/ Helfer als Schutzbefohlener.
- Rechtliche Aspekte: was kann und darf im Stall behandeln, Problem des Übernahmeverschuldens.
- Ziele der Pferdezahnbehandlung: Nutrition- oder Performance Floating, 3 Punktbalance unter besonder Berücksichtigung des TMJ (Kiefergelenkes).
- Die Maulhöhlenuntersuchung als Teil der Kaufuntersuchung
- Adspektion und Palpation von Schädelpräperaten mit Dokumentation der Befunde und Erstellung eines Therapieplanes.
(für diesen Themenkomplex sind 6 Stunden notwendig, 1-5 3 1/2 Stunden und Übungen an den Praeperaten 2 1/2 Stunden)
Die Horse-Dental-School Kurse gegen über jeweils 5 Tage.
Während des Theorieblockes sind die Tageszeitpläne meist wie folgt:
Nach je 2 Stunden Theorie ist eine Pause von einer 1/2 Stunde eingeplant (10 Min Diskussion und 20 min Coffeebreak). Mittags ist 1 Stunde Pause eingeplant (15 min Diskussion und 45 min).
Während des praktischen Blockes sind die Tageszeitpläne wie folgt:
8.30 - 9.00Uhr Aufbau der Arbeitsplätze mit weiteren Hinweisen zum Arbeitsschutz und Anamnese und klinische Untersuchung des zu behandelnden Equiden (Patient 1).
9.00 -11.00 Uhr Zahnbehandlung in Sedation von Patient 1
11.00 - 11.30 Uhr Coffeebreak
11.00 - 13.15 Uhr Untersuchung und Zahnbehandlung in Sedation von Patient 2
13.15 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 16.15 Uhr Untersuchung und Zahnbehandlung in Sedation von Patient 3
16.15 - 16.45 Uhr Coffeebreak
16.45 – 17.30Uhr Abbau und Reinigung des Arbeitsplatzes mit Hinweisen zur Maschinenpflege und Hygiene (Desinfektion) der Zahnbehandlungsgeräte und Tagesabschlußbesprechung.
(Gesamt 7 Stunden und 15 Min Coaching/Unterricht je Behandlungstag)
Tagesplan Theorie 1:
8.30 - 10.30 Uhr Theorie Themenkomplex I. Punkte 1-3
10.30 - 11.00 Uhr Coffeebreak
11.00 - 13.00 Uhr Theorie Themenkomplex I. Punkte 4-6
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 16.00 Uhr Themenkomplex II. Punkte 1 und 2
16.00 - 16.30 Uhr Coffeebreak
16.30 - 18.30 Uhr Themenkomplex II. Punkte 3-5
Tagesplan Theorie 2:
8.30 - 10.30 Uhr Theorie Themenkomplex II . Punkte 6-9
10.30 - 11.00 Uhr Coffeebreak
11.00 - 13.00 Uhr Theorie Themenkomplex III. Punkte 1-3
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.30 Uhr Themenkomplex III. Punkte 4 und 5
15.30 - 16.00 Uhr Coffeebreak
16.00 - 18.30 Uhr Themenkomplex III. Punkt 6
Presse

Neues innovatives Unternehmen für Pferdegesundheit
in Dreisbach gegründet
Horse-Dental-School GbR - die erste offizielle Schule dieser Art
"Gesunde Zähne – gesündere Pferde" so das Motto der im März dieses Jahres durch Holger Rosenberg und Martin Grell mit Sitz in Dreisbach/Westerwald gegründeten Firma Horse-Dental-School GbR. Es ist die erste offizielle Schule dieser Art in Deutschland.
Der in Dreisbach ansässige Werkzeugmacher und Pferde-Dentalpraktiker Holger Rosenberg sowie der Berliner FEI Tierarzt und Pferde-Dentalpraktiker Martin Grell bilden in ihrem Unternehmen Tierärzte sowie Nicht-Tierärzte zu Pferdedentalpraktikern aus. Es werden Module vom Basiskurs über Anfänger-und Fortgeschrittenenkurse angeboten mit dem Ziel, die Prüfung der IGFP (Internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne) abzulegen...
Teilnehmerstimmen
Lieber Martin, lieber Holger,
Ich hatte vor der Teilnahme an Eurem Kurs bereits einige Workshops besucht und im Vorfeld befürchtet, dass auch bei Euch wieder nur oberflächlich ein paar Tipps gegeben werden, die meine Arbeit aber dann doch nicht nachhaltig verbessern. Ich war besonders unzufrieden mit meinen Ergebinssen an den Schneidezähnen, die bei den meisten praktischen Fortbildungen leider viel zu kurz kommen.
Zum Glück wurde ich schnell vom Gegenteil überzeugt. Während der gesamten praktischen Arbeit wurden meine Teamkollegin und ich ausschließlich von einem Lehrer (Holger) unterrichtet. Holger hat sich zunächst einen Überblick über unseren Wissensstand verschafft und uns dann Schritt für Schritt mit kleinen Veränderungen weitergeholfen, ohne uns mit riesigen Umstellungen zu überfallen. Mit Geduld, Verständnis und hervorragendem Fachwissen hat Holger es dabei geschafft, dass wir beide innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte gemacht haben. Da der Kurs über mehrere Tage ging, konnten wir das neu gelernte so lange anwenden, bis es bereits in den normalen Arbeitsablauf übergegangen war und zu Hause am Kunden völlig selbstverständlich übernommen werden konnte. So verbesserte sich auch mein schon seit langem bestehendes Problem mit der Schneidezahnkorrektur wie von selbst.
Ergänzt wurde der praktische Workshop mit theoretischen Grundlagen. Selbstverständlich dürfen da Anatomie etc. nicht fehlen. Als besonders hilfreich habe ich jedoch den Kurs zum Werkzeug empfunden. Obwohl ich schon seit einiger Zeit mit dem Werkzeug arbeite, habe ich hier einige Tipps erhalten, die mir den Alltag wesentlich einfacher machen. Und mein Werkzeug atmet vermutlich immer noch auf, dass ich endlich besser Bescheid weiß.
Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, egal auf welchem Wissenstand man sich gerade befindet. Holger und Martin haben alle Teilnehmer unserer buntgemischten und unglauglich lustigen und herzlichen Gruppe gefördert und individuell betreut. Ein herzliches Dankeschön dafür.
--
Liebe Grüße
Luise Michaeli
Lieber Holger, Lieber Martin,
ich danke euch Herzen für knapp zwei Jahre, in der ihr aus mir, einer jungen Goldschmiedin/Hufpflegerin, eine IGFP geprüfte Pferdedentistin gezaubert habt.
Als ich bei euch 2017 den ersten Kurs antrat war ich ziemlich aufgeregt. Ich, ohne jegliche Zahnerfahrung, unter all den Studierten Tiermedizinern. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass ich hier Anschluss finden sollte, zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nie in ein Pferdemaul gefasst. Trotzdem war der Wille groß und das Ziel fest im Blick.
Schnell war klar, meine Unerfahrenheit wird mir absolut nicht im Weg stehen. Ich wurde bei Punkt null abgeholt, es wird Theorie studiert, Pferdeschädel erfühlt und letztendlich das lebende Pferd behandelt. Schritt für Schritt, ohne einen Moment Überforderung, wird hier Wissen auf dem Goldtablett präsentiert.
Für jede zweier Gruppen steht ein Lehrer zu Verfügung, somit sind absolut perfekte Bedingungen fürs Lernen gegeben.
Nach Kurs Nr. 1 habe ich Blut geleckt, Praktikumsplätze gesucht und gefunden, regelmäßig neue Lehrgänge bei der Horse Dental School besucht und letztendlich im ersten Anlauf die IGFP Prüfung gemeistert.
Vom ersten bis zum letzen Tag konnte ich volle Unterstützung der Lehrer-Seite erfahren, wo es Fragen gab, gab es zeitschnelle Antworten, wo Probleme auftraten, waren Lösungen parat. Ich hab mich unglaublich gut aufgehoben gefühlt und beende meine Zeit auf der Schule mit dem Gefühl, perfekt vorbereitet zu sein, für die Zahnwelt da draußen!
Liebe Grüße
Marie Heer
Lieber Holger, Lieber Martin
Ich wollte euch mal von einem absoluten Erfolgserlebniss erzählen.
Ich hab letzte Woche bei mir am Stall einer Einstellerpferd die Zähne gemacht. Besitzerin und Pferd waren von den letzten Behandlungen und vor allem Sedierungen stark traumatisiert. Beim letzten Mal brauchten sie 5ml Domo!!!! plus 2 sedivet und 0,7 buto und es war trotzdem ein Kampf und das Pferd danach 4 tage in den seilen.
Ich habe das ganze sehr ruhig angefangen, normal sediert und angefangen. das Pferd stand wie ne eins. Habe Musik laufen lassen und meine Arbeit gemacht. Habe natürlich mit den Schneidezähnen angefangen. was die Besitzerin schon sehr wunderte, weil sie das so nicht kennt. Habe immer wieder das Maulgatter zu gemacht und ausgespült. die Besitzer waren total begeistert und das Pferd hat gut mitgemacht. Hat trotzdem noch sedation nachgebraucht aber nur ein Bruchteil vom letzten mal.
Alle waren total begeistert, ich auch. :.-)
Also wirklich vielen dank für die tolle Ausbildung bei euch. Hier hat man gemerkt was für einen Unterschied es macht wenn man gut arbeitet.
Weder Pferd noch Reiter sind traumatisiert und allen geht's besser.
Habe auch nochmal davor mit dem alten Maulgatter zähne gemacht. was ein graus... nie nie nie nie nie wieder .
--
Tierärztliche Praxis für Chiropraktik
Helen Benz
In meinem ersten Lehrgang bei Holger und Martin ohne jede Erfahrung bezüglich der Behandlung von Pferdezähnen, wurde ich nicht enttäuscht. Unsere Gruppe war vom Wissensstand absolut unterschiedlich und jeder Teilnehmer wurde auf seinem Niveau abgeholt. Die Anfänger (somit auch ich) haben erst am Schädel, später dann am Pferd unter ständiger fachmännischer Aufsicht gearbeitet. In meinem zweiten Kurs wurde direkt wieder am jeweiligen Wissensstand angeknüpft und ich konnte mich super weiterentwickeln. Neben der eigentlichen Zahnbehandlung wurde auch immer wieder auf die Bewegungsabläufe der Teilnehmer geachtet, um Ergonomie beim Arbeiten zu gewährleisten.
Sowohl Martin als auch Holger haben eine unglaublich ruhige Art, mit Pferden umzugehen und es macht Spaß, dies aufzusaugen und so zu arbeiten.
Ein zusätzlicher Bestandteil des Lehrgangs ist die Werkzeugkunde. Wir haben gelernt, die Maschinen auseinander zu legen, zu pflegen und auch wieder zusammen zu bauen, so dass man auch zu Hause weiß, wie man mit seinem Werkzeug umgehen sollte.
Vielen Dank Holger und Martin für den Einstieg in ein neues Berufsleben. Es macht so viel Spaß und bis zur Prüfung, die ich hoffentlich irgendwann machen werde, sehen wir uns sicherlich in einem Eurer Kurse wieder.
Liebe Grüße,
Nina Klug
Ein Workshop mit Weitsicht! Für Theorie und Praxis gilt gleichermaßen, dass sowohl alt Bewährtes als auch neuste Erkenntnisse in die Schulung einfließen. Auch die Handhabung und Pflege des Equipments wird intensiv geschult. Mir hat es außerdem gefallen, dass Dentisten und Tierärzte Hand in Hand arbeiten und damit auch den Weg für ein anderes Denken geöffnet wird. So kann eine intensive Zusammenarbeit und ein Austausch dieser Berufsgruppen dabei helfen, die Pferdezahnheilkunde immer weiter zu optimieren.
Alles prima, der Kurs war klasse! Meine Knoten sind mittlerweile aus dem Kopf und Vieles hat sich bereits jetzt, nach einer weiteren Woche, fest etabliert.
--
Viele liebe Grüße aus dem Norden,
Dr.Mareike Friedemann-Stehr
Super nettes Team, super Fortbildung! Wie beschrieben kurze Theorie und dann ab in den Stall. Durch den 2 zu 1 Betreuungsschlüssel war ein sehr intensives und v.a. individuelles Arbeiten und korrigieren möglich. Durch die Rotation der Betreuer konnte man verschiedene Arbeitsweisen kennenlernen und von jedem die für sich hilfreichsten Tipps und Tricks mitnehmen und direkt in der Praxis umsetzen. Vielen Dank für die lehrreiche Woche und eine lockere und lustige Atmosphäre!!
--
Gruß
Dr. Anne-Kathrin Brokmann
Liebe(r) Holger, Martin, Chrissie und Barbara,
ich möchte mich nochmal bei euch für die tollen Lehrgänge bedanken! Es hat einfach so viel Spaß gemacht!
Die familiäre Atmosphäre, in der alles stattgefunden hat, hat es einem leicht gemacht zu lernen, nachzuhaken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Es war eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis und ich fand es gut, dass auch auf die Voruntersuchung am unsedierten Pferd viel Wert gelegt wurde.
Die Zuordnung von einem Dozenten zu zwei Teilnehmern machte den Kurs effektiv, weil jeder einzelne viel praktisch arbeiten konnte.
Ich habe diese Kurse als Vorbereitung für meine Selbstständigkeit als Pferdedentalpraktikerin gemacht und habe mich bestens vorbereitet gefühlt!
Vielen Dank und bleibt gesund in dieser Zeit!
Liebe Grüße,
Carina


Aktuelle Schulungstermine
12. - 16. Juni 2023
Schulung im Raum Berlin
- ausgebucht -
04. - 08. September
Schulung in Bensheim
- ausgebucht -
20. - 24. November 2023
Schulung in Landau/Pfalz
- ausgebucht -
Termine für 2024 werden im Herbst 2023 bekannt gegeben!
Anmeldung für unsere Seminare
Bitte senden Sie uns für die Anmeldung für eines unserer Seminare eine E-Mail an info@horse-dental-school.com oder telefonisch unter +49 - 151 - 54911100
Nach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine schriftliche Bestätigung über Ihre Anmeldung.
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an.
Für die Anmeldung gelten unsere Stornierungsbedingungen.
Kontakt
Horse Dental School
Vor dem Dickenhahn 7
56472 Dreisbach
E-Mail: info@horse-dental-school.com
Mobil: +49 - 151 - 54911100